Vergleich Osnabrück - Köln/Bonn regionale Alltagssprache
Sprachgebrauch
Vergleich Sprachgebrauch Osnabrück / Ostwestfalen - Region Köln / Bonn
Seit meinem Umzug nach Köln (2005) sind mir folgende Unterschiede im Sprachgebrauch auf oberster Sprachebene – also in den Situationen „im Geschäft“, „zu Fremden“, „gegenüber Kunden“, „auf dem Amt“ o.ä. - aufgefallen. Bei den meisten der Wortpaare auf dieser Seite fällt mindestens eines der Wörter in die Kategorie 3. - „regionale Standardsprache“.
Wiedergegeben ist jeweils der bevorzugte Sprachgebrauch. Die Begriffe sind jedoch meist in beiden Regionen bekannt (nicht immer).
| Osnabrück | Köln/Bonn |
|---|---|
| Pastor | eher Pfarrer |
| Schlachter (neben Fleischer) | Metzger (neben Fleischer) |
i-Männchen, i-Männeken (Schulkind am Tag der Einschulung) | i-Dötzchen |
Mäusepingeln (der Klingelstreich der Kinder) | Klingelmäuschen |
Inne! (Aus beim Fangenspiel) | Freio! |
| Anspitzer | Spitzer |
| Heftzwecke | Reißzwecke |
Zwille (klein, mit Gummiband, von Schulkindern genutzt) (Steinschleuder ist größer, mittelalterliches Kriegsgerät) | Steinschleuder |
| Federetui | Mäppchen, Federmäppchen |
| Schularbeiten | Hausaufgaben |
| Tornister, „Tonne“ | Ranzen, Schulranzen |
Schere Stein Papier (ein Spiel der Kinder, mit Händen) | Schnick Schnack Schnuck |
| Wurzel (neben Möhre, Karotte) | Möhre (neben Karotte) |
| Porree | Lauch, Porree (nebeneinander) |
Apfelsine, Orange [o´ran3e] (offenes -a-) | Orange [o´rã:3e] (nasales -ang-, wie frz.) |
Apfelgripsch (ein abgenagter Apfel) | Apfelkitsch |
| Kartoffelpuffer | Reibekuchen |
| Pommes | Fritten |
Milchbrötchen (ein Hefebrötchen) | Weckchen |
Hedewegge, die (eine Hefebrötchen mit Rosinen) | Rosinenweckchen |
Stutenkerl (ein Hefegebäckmännchen, das es um St. Martin gibt) | Weckmann |
Knust (das Endstück eines Brotes) | Knuben, Endstück |
Pott (eine große Kaffeetasse mit Henkel) (Becher = ohne Henkel) | Becher |
| Sonnabend (wird durch Samstag verdrängt) | nur Samstag |
| Trecker | Traktor, auch Trecker |
Boden, Dachboden (der Raum unmittelbar unter dem Dach) (Speicher = Kornspeicher, Silo) | Speicher |
| Erdgeschoss | meist Parterre |
Schornstein (senkrecht nach oben führender, gemauerter Rauchabzug, der über das Dach hinausragt) (Kamin ist drinnen, im Hause) | Kamin, Schornstein |
Aufnehmer (ein grobes Tuch zum Reinigen des Fußbodens) | Putzlappen |
Wasserhahn (eine Armatur an Spüle oder Waschbecken) | Wasserkran, Wasserhahn |
Harke (Gartengerät zum Auflockern des Bodens oder Zusammenfegen von Blättern (letzteres fächerförmig)) (Rechen = ein größeres, landwirtschaftliches Gerät = Heurechen ) | Rechen, Laubrechen |
| Forke | Mistgabel, Heugabel |
| die Hacke | der Hacken, die Ferse |
| Puschen (neben Hausschuhe) | Pantoffeln (neben Hausschuhe) |
| Pudelmütze | Bommelmütze, Pudelmütze |
| Wir kommen zu Weihnachten | Wir kommen an Weihnachten |
| das mache ich gleich ( = sofort, sogleich ) | das mache ich gleich ( = später ) |
| wem gehört der Hut ? | wem ist der Hut ? |
| nur fegen | fegen, kehren |
| Brille aufsetzen | Brille anziehen |
Eszett (dieser Buchstabe: ß) | scharfes s, Eszett |
Balance [ba´lanse] ( offenes -a- , hinten hört man ein e) genauso: Chance, rangieren | Balance [ba´lã:s] ( nasales -an - wie frz., das Wort endet mit einem s) |
Tschüss (der etwas vertraulichere Gruß zum Abschied, weniger formal als „auf Wiedersehen“ ) | Tschö |